Wir haben auch Videos von unseren Ausflügen, Wanderungen oder Touren. 

Dollnstein Schlaufe 11, Altmühltal

Wir starten unsere Tour am Marktplatz von Dollnstein. Nach der Bahnunterführung biegen wir in die Wellheimer Straße ein. Bei der Antoniuskapelle halten wir uns rechts. Nach wenigen Metern führt uns der Weg den Hang hinauf. An der oberen Hangkante wandern wir zu einem kleinen Aussichtsniveau oberhalb des Dollnsteiner Weihers. Wir folgen den Weg über Trockenrasen, Wacholderbüschen und Wirtschaftswegen Richtung Wellheim. Wir sehen uns den Löwenkopf an und die Burgruine Wellheim bevor es wieder über Aicha und Waldwegen Richtung Dollnstein zurück zum Ausgangspunkt geht. Fazit: Eine sehr schöne Tour. Landschaftlich toll, und immer wieder etwas neues zu entdecken. An manchen stellen etwas Anstrengend aber ansonsten sehr empfehlenswert

Wanderung zum Tinninger See

Die ist unsere Fitnesss von Achenmühle zum Tinninger See. Da es auf und ab geht ist es die optimale Trainingsstrecke. Ca. 14 km. Auch testen wir dort neue Aurüstungsgegenstände.

Schmugglerweg Ettenhausen Kössen

Beginn der Wanderung ist der Geigelstein Parkplatz in Ettenhausen (5 Euro) Über Forst Straßen geht es durch den Wald Richtung Grenze Österreich. Da wird der Weg etwas steinig aber gut begehbar. Die Gegend ist schön, und nach der Hängebrüche gibt es auch ein Lokal wo man einkehren kann. Im Sommer viel los. Wanderstiefel von Vorteil. PS: Die Parkgebühren am Alpenrand oder auch am Chiemsee sind überteuert. Bis zu 8 Euro. Wir sind viel in Deutschland unterwegs, aber so abgezockt wie hier wurden wir nirgends. Selbst in Dänemark ist das Parken an Wanderparkplätzen kostenlos.

Spaß mit der Kinderseilbahn

Nach dem Wandern bisschen Unsinn muss sein :-)

Nördlingen Wandern, Römervilla und Ofnethöhlen

Die Tour beginnt am Bahnhof, Parkhaus (1 Euro pro Tag)und geht ein kurzes Stück durch die Stadt Richtung Stadtmauer. Der Ort eher klein aber schön. Auf der Burgmauer kann man um die ganze Stadt gehen. Danach geht es am Friedhof entlang einen gut ausgebauten Weg, der gut Beschildert,aber langweilig ist, Richtung Ofnethöhlen. Da wird es kurz mal interessant, aber nach den Höhlen und der Römischen Villa wieder ziemlich fad. Die Gegend ist schön, aber man sollte sich nicht zu viel erwarten.

Altmühltal Traumschleife 14,Eichstätt

Beginn der Wanderung ist der Wanderparkplatz Hessental (Kostenlos). Gut begehbar und nach dem Figurenfeld ist auch schon Schluss mit Sehenswertem. Die Maria und Jesusgrotte für manche schön anzuschauen aber das war es dann schon. Um die Zeit schön und ruhig, im Sommer wahrscheinlich überlaufen. Fazit: Das Altmühltal ist jederzeit einen Besuch wert. 28.12.2023 Tip : Wir haben im Braugasthof Trompete übernachtet

Oberaudorf Kufstein Thierberg

Von der Staumauer in Oberaudorf geht es los über den Oberaudorfer Höhenweg quer durch den Wald Richtung Kiefersfelden. Seit unserer letzten Begehung wurde der Weg verbessert,und ist leichter zu Gehen. Trotzdem sollte man etwas Kodition und Trittsicherheit mitbringen. In Kiefersfelden folgen wir kurz der Asphaltstrasse und biegen dann ab, quer durch die Wiese Richtung Hechtsee. Nachdem wir denn Wasserfall mit Duftnote(puuuh) passiert haben, geht es hinauf zum Hechtsee. Dort beginnt die 4 Seen Wanderung bis über die Grenze nach Österreich und hinauf zur Thierberg Kapelle. Nach der Kapelle durch den Wald, auf der anderen Seite des Berges wieder runter zum Hechtsees und zurück zum Auto. Weglänge ca. 15,5 km.

Birnbachloch, Leogang, Österreich

Sehr schöner Weg zum Birnbachloch. Gutes Schuhwerk und Ausdauer von Vorteil. Teilweise anstrengend aber es lohnt sich. Wenig begangen. Keine Einkehrmöglichkeit. Für Radfahrer, Kinderwagen etc. nicht geeignet. Top

Von Geitau Bahnhof über Bayrischzell zur Niederhoferalm

Beginn der Tour ist der Bahnhof in Geitau(parken umsonst). Über die Hauptstraße rüber, am Bach entlang Richtung Bayrischzell. An der Wendelstein Seilbahn vorbei erreichen wir den Wohnmobilstellplatz und Wanderparkplatz(5 Euro Gebühr) in Bayrischzell. Rechts vorbei, 1 km am Radweg entlang erreichen wir die Abzweigung Richtung Niederhoferalm. Es geht etwas steil bergauf, Trittsicherheit und Schwindelfrei sollte man sein. Der Weg ist uneben und festes Schuhwerk von Vorteil. Oben angekommen erwarten uns weitere Abzweigungen zu anderen Hütten. Ein netter Hüttenwirt, gute Brotzeit und ein kühles Bier ,dann geht hinter der Hütte der Weg wieder zurück nach Geitau. Fazit: Schöne Umgebung und ein spannender Weg, egal welche Hütte man Besuchen will

Aschau im Chiemgau, Grenzenlos Wanderweg Aschau - Sachrang

Grenzenlos Weg von Aschau nach Sachrang. Beginn der Wanderung war der Parkplatz am Kindergarten in Aschau. Der Weg entlang über die Ortschaft Bach, vorbei am Geigelstein Richtung Sachrang.Der Weg manchmal schmal und mit Wurzeln übersäht, dann breit und für Radfahrer geeignet. Einfach und nicht anspruchsvoll. Begleitet vom den Bergen ist die Gegend schön und auch im Winter für Ski oder Langlauf Freunde zu empfehlen.

Spazieren in Nysted Dänemark,

Urlaub in Dänemark ist immer schön. Dieses mal sind wir in Gedser, und zu einem kurzen Spaziergang nach Nysted gefahren. Dort hatten wir vor etlichen Jahren schon mal ein Haus gemietet, und es hatte uns sehr gut gefallen. Dort ist nicht viel los, aber uns geht es um Ruhe und Natur und wenig Action. Memories

Titting schlaufe 17, Wandern im Altmühltal

Sehr schöne Tour. Viel Wald ,Wiesen , am Waldrand lang, viel zu sehen. Nicht sehr anspruchsvoll, aber von der Gegend her, Toll. Ich habe noch nie so viele Brombeeren gegessen wie auf dieser Tour. Einkehrmöglichkeiten vorhanden.18 km die sich lohnen.

Greding Kinding, schlaufe 19

Beginn der Tour ist am Hallenbadparkplatz in Greding. Der Weg führt über Wald und Feldwege nach Kinding. Die Tour ist Landschaftlich sehr schön und auch für wenig geübte geeignet. 23 km, die zu schaffen sind.

Beilngries - Berching, Schlaufe 22, Altmühltal

Der Weg am Kanal entlang ist eher etwas langweilig aber eben zu gehen. Berching ist schön und man kann einiges entdecken. Auf dem Rückweg zum Auto auf der anderen Seite des Kanals, wurde ich von einem Schmetterling angegriffen und konnte unverletzt weitergehen. Trotz allem eine schöne Tour. ca. 24 km

Sonnwaldsteig Wandern mit Heimat Schleife, teil 1

Sehr schöne Gegend zum Wandern. Anspruchsvoll ,manchmal auch Trittsicherheit erforderlich und gute Kondition Voraussetzung. Sehr zu empfehlen. Es stehen Trekkingplätze zur Verfügung, die man vorher Reservieren muss. 4 Stück insgesamt. Verpflegung mitnehmen ist ratsam.

Soonwaldsteig Wandern mit Heimatschleife Teil 2

Burg Eltz Wanderung

Neuerliche Wanderung zur Burg Eltz am Vatertag. Angekommen am Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Wierschem (2 € für den ganzen Tag) ging es los Richtung Burg Eltz. Schöner Weg, aber besser unter der Woche zu gehen, oder wenn kein Feiertag ist. Eintritt Burg Eltz pro Person 14€.

Achensee Östrreich Rundwanderung

Der Achensee liegt nördlich von Jenbach in Tirol, 380 m über dem Inntal. Er bildet mit dem Achental die Grenze zwischen Karwendelgebirge im Westen und Brandenberger Alpen im Osten. Der bis zu 133 m tiefe Achensee ist der größte See Tirols. Bei leichtem Schneefall begann unsere Tour und bald kam auch die Sonne durch. Von Maurach Richtung Achenkirch ist der Weg gut ausgebaut, so das man mit allem was Räder hat fahren kann. Unspektakulär und eher etwas langweilig für Wanderer, für Radfahrer perfekt. Man kann auch mit dem Schiff auf dem See herumfahren. Auf der anderen Seite des Sees ist der Gamssteig, etwas steil, schmal und nichts für Leute mit Höhenangst. Gute Schuhe und Trittsicherheit sind von Vorteil, genauso wie gute Kondition. Alles in allem: eine sehr schöne tour rund um den Achensee. Länge 23 km, Parkgebühr für 12 Std. 8,50€

Hohe asten 1

Hohe Asten, Man kann von Flintsbach am Inn aus starten, da kommt man auch zum Petersberg und seiner Kapelle und Almwirtschaft. Geht man aber an der Abzweigung vorbei kommt man zur Hohen Asten. Wir sind vom Tatzelwurm/Tatzelwurmstrasse/Parkplatz Hohe Asten aus gestartet. Dort ist ein Verbot für Radfahrer. Wer trotzdem fährt sollte die Alm Wirtschaft Hohe Asten besser meiden. Aufstieg nicht besonders steil und der Weg auch gut ausgebaut. Landschaftlich wirklich sehenswert

Hohe Asten 2

 

Wildbichlalm und Rundherum, Österreich

Wanderung zur Wildbichlalm. Beginn am Parkplatz Ritzgraben(Gebührenpflichtig) Im Sommer sehr überlaufen ,da der Weg ausgebaut ist und mit allem was Räder hat befahren werden kann. Landschaftlich schön mit Blick über Ebbs bis Kufstein. Die Alm ist klein aber Urig Nach der Alm geht der Weg weiter bis zur Karspitze. Geht man an der Alm rechts kommt man zur Staudinger Höhe und Wanderparkplatz Feistenau. Kurzer Weg aber schön.

Hindenburghütte Reit im Winkl

Wanderung vom Parkplatz Blindau, Reit im Winkl (kostenlos) zur Hindenburghütte. Bei Beginn der Wanderung hatte es -7 Grad. Es gibt auch einen Shuttle Service bis zur Hütte(kostenpflichtig) aber wir gingen zu Fuß. Sehr schöne Gegend, nach dem Parkplatz durch den Wald, an den Sprungschanzen vorbei und dann stetig Bergauf bis zur Hütte. Nach der Hindenburghütte zweigen verschiedene Wege ab bis zu Winkelmoosalm. Im Winter ein echter Traum. Im Sommer wahrscheinlich ziemlich überlaufen.

Höhlenwanderung Nürnberg

Der Start der Höhlen und Grottenwanderung war Kirchensittenbach im Nürnberger Land. Eine Traumhaft schöne Gegend mit vielen Höhlen und sehr schönen Wäldern. Auch für Kletterer ist einiges geboten.

Kloster Beuron im Donautal.

Sehr schöne Wege zu gehen. Auch gibt es Burgen und Schlösser zu sehen. Die Gegend ist einfach schön und auch nicht besonders anstrengend zu erwandern. Einen Klosterladen gibt es auch wo man verschiedene schöne Sachen kaufen kann. Am Parkplatz gibt es ein WC und ist auch Wohnmobil geeignet. Die Parkgebühr ist ok.

Berchtesgaden, Hintersee, Hirschbichlalm

Berchtesgaden, Hintersee, Parkplatz Hirschbichlstrasse. Von dort beginnt die Wanderung zur Hirschbichlalm. Der breite ausgebaute Wanderweg Parallel zur geteerten Straße ist unspektakulär und hat nur wenige anstrengende Steigungen. Die Hängebrücke schwankt leicht beim überqueren und gibt einen kleinen Kick mit auf den Weg. Durchaus auch für Kinderwagen benutzbar. Wunderbare Natur und immer wieder etwas spannendes zu entdecken. Empfehlenswert ist Frühling und Herbst. Wer es unter 4 Stunden schafft zahlt 5 Euro Parkgebühren. Alles darüber kostet 8 Euro.

Charlie "The Travelling Pig"

Hallo, Fast jeder der Wandert oder Trekking macht, hat ein Maskottchen dabei. Unseres heißt Charlie und hat uns schon auf unzähligen Wanderungen begleitet, und deshalb haben wir im dieses Video gewidmet, da er immer mit uns dabei ist. Um nicht so ganz alleine zu sein, begleitet in Blöcki "das Deichschaf".

Beginn unserer Wanderung zum Habichtswaldsteig ist ein kleines aber unscheinbares Parkhaus in Zierenberg. Dort kann man seinen PKW für ein paar Tage umsonst Parken. Nach einer schönen aber auch etwas beschwerlichen Wanderung von ca. 6 Stunden(mit Pausen) haben wir schließlich das Firnsbachtal erreicht. Traumhafte Gegend. Etwas Vorsicht war auf den Kuhweiden angesagt, da auch Kälber mit auf den Weiden dabei waren. Da der Wetterdienst Starkregen als auch Sturmböen und Hagel voraussagte, haben wir uns im vornherein entschlossen die Trekkingplätze zu meiden, und eine Pension aufzusuchen.

Vom Firnsbachtal bei Regen Richtung Bad Emsfeld. Auch auf der zweiten Etappe die Landschaft schön. Wir hatten eine Begegnung mit einem Fuchs der uns entgegenlief, es aber dann doch merkte und verschwand, und eine Wildsau haben wir such gesehen. Angekommen in Bad Emstal haben wir und in der Pension Gillich einquartiert. Absolut zu enpfehlen.

Wir verlassen Bad Emsfeld und Wandern über Witschafts- Wiesen und Waldwege Richtung Naumburg. Neben einem alten Bahngleis entlang, am Steinbruch vorbei, machen wir Rast bei einem Storchennest. Weiter über die Eisenbahnbrücke, an der Himmels Schaukel vorbei ,und wieder durch den Wald treffen wir in Naumburg am Campingplatz ein. Diesmal Rast für 2 Tage.(ging nicht anders)

Wir verlassen Naumburg und machen uns auf den Weg Richtubg Edersee. Nach dem wir die Stadt verlassen haben geht es mal wieder über Wirtschafts und Feldwege durch den Wald. Die Wegweisung ist diesmal Perfekt. Nach einigen Kilometern finden wir am Weg eine Pausenbox. Sehr nette Idee. Sollte man in Bayern auch einführen. Nach einer kurzen Rast geht es weiter nach Waldeck. Zur Stadt rauf ist es für uns eine sehr lange Steigung, und angekommen sind wir ziemlich kaputt. Von dort aus geht der Weg etwas anspruchsvoll über in den Urwaldsteig und für uns schließlich zum Edersee/Staumauer, das Ziel und Ende unserer Wanderung. Fazit: Der Habichtwaldsteig ist eine Wanderung wert. Landschaftslich einfach toll.Die erste Etappe ist stwas anspruchsvoll, aber lässt sich meistern :-)

Kirchsee Rundweg. Ca. 16,5 km. Beginn der Tour ist am Kloster Reutberg. Der Parkplatz ist kostenlos. Von der Gegend her ganz schön. Leider ist der Rundweg so ausgebaut das Massen von Radfahrern unterwegs sind. Millionen von Mücken im Waldstück am See machen die Wanderung nicht einfach. Kaltes oder Regnerisches Wetter ist da besser. Der Weg ist empfehlenswert, für jeden begehbar, aber viel zu sehen gibt es nicht. Zwischendurch gibt es den Jagerwirt, mit schönem Biergarten, und am Ende belohnt ein gutes Bier im Kloster Reutberg den Weg. Leider geht es ein Stück auf der Landstrasse, was doch etwas gefährlich ist.

Unsere Wanderung beginnt am Mauthäusl in Schneizlreuth. Gegenüber ist ein Parkplatz der kostenlos ist. Ein tolles Erlebnis. Natur pur. Schöne Gegend und ein überwältigendes Erlebnis entlang des Steiges. Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfrei sollte man sein. Es geht nicht ganz so gach runter, aber es sind schon ein paar Meter. Nach ca. 3, 5 km ist der Weg zu Ende. Sehr empfehlenswert. Nicht für Radfahrer, Kinderwagen und Leute mit Knieproblemen.

Partnachklamm Garmisch Partenkirchen. Es gibt einen Parkplatz direkt Olympia Skistadion der aber wenn man zu spät dran, voll ist. Keine Frage das man auch Parkgebühren zahlen muss. Wenn man aber am Stadion vorbeifährt kommt man zu Schwimmbad und dieser große Parkplatz ist kostenlos. Durch Stadion durch führt der Weg Richtung Klamm zum Kassenhäuschen wo man ein Ticket kaufen muss, wenn man es nicht vorher Online, na ihr wisst schon. Durch die Klamm ist der Weg eigentlich breit, aber nicht unbedingt hoch genug(173 cm). Leider kommen uns immer wieder Menschen entgegen so das ein ruhiges Filmen fast nicht möglich ist. Der Klamm entlang ist es einfach atemberaubend schön, so ein tollen Naturereignis ist wirklich grandios, genauso wie auch die Menschenmassen die am Ende der Klamm nicht den Rundweg gehen wollen sondern uns entgegenkommen, was den eigentlich breiten Weg wieder schmal macht. Fazit: Die 10€ pro Person sind gerechtfertigt. Der Weg für alle begehbar, aber Jogging oder Turnschuhe sind nicht ratsam.

Die Kaiserklamm in Brandenberg ist ein absolutes Naturschauspiel für alle Outdoor-Fans. Zudem ist die Klamm ein aufregendes Abenteuer für Kajakfahrer:innen und Wildwasserportler:innen. Die Kaiserklamm ist nach wie vor ein Geheimtipp unter den Ausflugszielen in Tirol. Autobahn A12, Ausfahrt Kramsach, dann Richtung Aschau 81, 6234 Brandenberg, dort ist der Parkplatz Kaiserklamm, bis 6 Stunden € 3,00 ganzer Tag € 5,00 Bus ganzer Tag € 10,00 Schöne Klamm, gut zu gehen, festes Schuhwerk von Vorteil, etwas Schwindelfreiheit wäre gut. Der Weg von der Autobahn Richtung Klamm ist ereignisreich aufgrund vieler Radfahrer und sehr kurviger Straße. Es gibt auch Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg. Fazit: Sehr schön und auch empfehlenswert.

Heute sind wir in Füssen unterwegs und gehen den drei Schlösserweg. Der Weg durch den Wald ist einfach und schön. Für jeden mit gutem Schuhwerk begehbar. Am Schwanensee vorbei Richtung Schloss Hohenschwangau das man nur innen besichtigen kann, wenn man Onlne ein Ticket bucht. Haben wir nicht also weiter Richtung Marienbrücke. Keine Chance auf die Brücke zu gehen wegen Menschenmassen. Am Schloss Neuschwanstein das selbe Problem mit den Tickets. Leider ist die Pöllatschlucht gesperrt und es geht auf dem selben Weg wieder zurück zum Auto.

Heute war es nur ein Kurztrip von 14 km rund um Prien. Geparkt haben wir beim "Milchhäusl" und sind über Nebenwege und Radweg Richtung Prien Hafen gegangen. Im Sommer wirklich schön, aber auch überlaufen. Beste Zeit finde ich ist im Herbst/Winter, und wenn es Regnet. Aber Prien ist zu jeder Jahreszeit schön und einen Besuch wert.

Wanderung vom Campingplatz Lambach nach Seebruck, Chiemsee. Entstanden ist der Ort aus dem römischen BEDAIUM um 50 nach Christi Geburt und diente den Römern als Stützpunkt auf der Fernreiseroute von Salzburg nach Augsburg.

Diesmal führt uns der Weg über den Maserer Pass Richtung Reit im Winkl. Nach dem Pass ist rechts ein kleiner aber kostenloser Parkplatz. Auf der anderen Straßenseite beginnt dann der Weg Richtung Gräbenalm und Seegatterl. Quer durch den Wald, aber nur wenig Bergauf ist der Weg einfach und unspektakulär. Landschaftlich schön und für jedermann zu bewältigen. Nach Ende des Waldweges kommt man auf die Forststraße und dann ist der Weg auch für Radfahrer geeignet.

Frasdorf – Aschau im Chiemgau 25.12.2024

 

Heute ein kurzer Trip von Frasdorf nach Aschau. Start ist ein kleiner Wanderparkplatz 500m nach Frasdorf. Momentan noch kostenlos. Der Weg führt durch Wald und Flur und es gigt auch einig ausruh und Sehenswürdigkeiten auf dem „Bayrischer Entschleunigungsweg „. Im Sommer viel los, auch Radfahrer, aber sehr schön. Wenn es Regnet, sieht man viele Feuersalamander am Weg. Ca.8 Km .

 

Hochries 03.01.2025

 

Kurze Wanderung vom Waldparkplatz Gammern, Samerberg(5€ ganzer Tag) Richtung Hochries. Kurz auf der Forststraße und dann weiter Richtung Wagneralm. Nach, oder besser gesagt, bei der Alm geht es dann Anstrengend auf holprigen Wegen durch den Wald, und wiedermal steil Bergauf. Es gibt aber auch einen Radweg, und Wege von Grainbach zur Hochries, die nicht so anstrengend sind. Aber die Mühe lohnt sich und die Aussicht ist einfach super. Im Winter immer wieder toll, und im Sommer

31

sehr schön, aber auch viel los. Es geht auch eine Gondel nach oben. Nur zu empfehlen. Trittsicherheit vorausgesetzt, bei diesem Weg.

01.03.2025 Marquartstein Richtung Hochplatte und Teufelsstein, Der Weg durch den Wald ist sehr anspruchsvoll und nicht umsonst mit einem roten Punkt markiert. Anfangs ist der Weg schön breit und angenehm zu gehen. Es geht stetig bergauf und der Weg wird an einigen Stellen richtig eng und da ist Trittsicherheit wirklich wichtig. Auch gutes Schuhwerk ist von Vorteil. Wer nicht schwindelfrei ist oder Höhenangst hat, sollte diesen Weg meiden. Fazit: Wer im Sommer geht, hat einen wunderbaren und spannenden Weg vor sich und genießt eine Wunderbare Aussicht. Es gibt auch einen Radweg der unterhalb verläuft.

Spitzstein Haus Wanderung vom Parkplatz in Sachrang (5€) Richtung Spitzsteinhütte. Der Weg unspektakulär und für jedermann begehbar. Gute Kondition vorausgesetzt. Im Sommer viel los wie immer. Es geht auch von der Österreichischen Seite den Berg rauf. Man kann auch mit dem Auto bis zur Hütte fahren und den Rest,15 min, bis zum Gipfel zu Fuß gehen. Bis zum Gipfel gings heute nicht, das Spitzsteinhaus war unser Ziel.

Erstelle deine eigene Website mit Webador